St. Johannes d. Täufer Katholische Kirche in Augustfehn und Westerstede

Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Pressemeldung

Zurück

06. Mai 2022

Fahrt nach Esterwegen zur KZ Gedenkstätte

Eine Gruppe Jugendlicher steht vor dem Eingang in EsterwegenGroßansicht öffnen

Jugendliche aus Augustfehn und Westerstede besuchten die Gedenkstätte in Esterwegen

Großansicht öffnen

Am 08. April starteten Jugendliche aus Westerstede und Augustfehn unter Leitung des Pastoralreferenten Dietmar Ansgar Biniasz UAC nach Esterwegen. Ziel der jungen Leute, die dieses Jahr das Sakrament der Firmung empfangen werden, war die Gedenkstätte des KZ Esterwegen im Emsland.
Im Vorfeld hatten die Teilnehmer sich bereits in den beiden Gruppen getroffen und zu dem Thema unserer deutschen Geschichte die Hintergründe des Lagers erfahren. Der Tagesausflug war ein Projekt im Rahmen des diesjährigen Firmkurses. Gerade in diesen Tagen, wo Europa zum Schauplatz eines unvorstellbaren Krieges geworden ist, ist die Sehnsucht und das Hoffen auf Frieden noch umso existenzieller geworden.
Die Erinnerung und Mahnung solcher Gräueltaten und -orten sollen junge Menschen befähigen, sich nachhaltig für Frieden einzusetzen. Die Botschaft Jesu in Liebe und Frieden zu leben, sind Kern seiner Verkündigung und festgehalten u.a. in den Seligpreisungen.
Mit insgesamt zwei Kleinbussen erreichte die Gruppe gegen 10:00 Uhr das Gelände. Dort wurden sie bereits von Jugendlichen aus Bremen erwartet. Im Vorfeld des Tagesausfluges hatte der Pastoralreferent mit dem katholischen Jugendbüro und dem BDKJ in Bremen eine Kooperation eingegangen. Dietmar Biniasz war in den 80`er Jahren selbst als Bremer erstmalig in Esterwegen gewesen. Als Pfadfinder hatten sie damals ein Kreuz auf dem Lagerfriedhof errichtet und diese Erinnerung bewegte den Pastoralreferenten, in Rahmen seiner Arbeit, immer wieder mit jungen Menschen diesen Ort des Vermächtnisses zu besuchen.
Nach einer gut dreistündigen Führung durch die Ausstellungsräume und das Freigelände picknickten die Jugendliche in aller Ruhe in der Cafeteria. Anschließend ging es zum benachbarten Kloster auf dem Gelände. Dort wurden sie von Sr. Brigitte, einer Mauritzer Franziskanerin, herzlich Willkommen.
Nach der Begrüßung und einer kurzen Erklärung über den Zeitpunkt und die Entstehung, Ziel und Selbstverständnisses des Klosters, erkundigten die Jugendliche in kleinen Gruppen das Kloster eigenständig.
Anschließend versammelten sich die 22 Teilnehmer im Raum des Schweigens, wo der Pastoralreferent zum Abschluss noch eine kurze Andacht hielt. Im Mittelpunkt der Feier stand der Wunsch und die Aufforderung, als Christ für den Frieden zu beten und sich konkret einzusetzen. Friede beginnt im Herzen und untereinander, so lautete eine zentrale Aussage des Pastoralreferenten. „Frieden in der Familie, Frieden in der Schule und im Freundeskreis, aber Frieden auch in der Kirchengemeinde haben wir selbst in der Hand!“ 
Vor Aufbruch zur Rückfahrt bedankte sich Dietmar Biniasz noch bei den Jugendlichen für ihr Interesse und bei Christine Hermann aus Westerstede, für ihr Engagement diese Fahrt zu begleiten und in Westerstede den Firmkurs zu leiten.
Den Jugendlichen aus Bremen und ihrer Begleitperson Frau Vera Bertram wünschte der Pastoralreferent eine sichere und gute Heimfahrt. Somit ging ein bewegter Tag langsam zu Ende. Und vielleicht werden eines Tages die Jugendlichen selbst mit anderen jungen Menschen als Erwachsene in Zukunft nach Esterwegen fahren, um für den Frieden zu beten und zu leben.